Im Folgenden sind einige Grundlagenbegriffe alphabetisch aufgeführt, welche unerlässlich für rassismuskritisches Denken und Handeln sind. Sie entstammen größtenteils aus der Arbeit von BiPOC und sind in den zitierten Quellen ausführlich nachzulesen. BiPOC - Die Abkürzung bedeutet "Black indigenous People of Color" und stellt einen Sammelbegriff dar, welcher politische Bedeutung hat (Wir müssten mal reden 2018). … Weiterlesen HerAbout: Wichtige Begriffe
HerAbout: Antimuslimischer Rassismus in Deutschland
Am 8.5.2019 fand an der Goethe-Universität in Frankfurt eine Veranstaltung unter dem Namen „Das islamische Kopftuch. Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“ statt. Die Veranstalterin Prof. Dr. Susann Schröter ist schon in der Vergangenheit durch antimuslimischen Rassismus aufgefallen. Zu den eingeladenen Personen gehörten unteranderem Dr. Necla Kelek, Ingrid König und Alice Schwarzer. Alice Schwarzer hat … Weiterlesen HerAbout: Antimuslimischer Rassismus in Deutschland
HerAbout: Happyländer*innen in Deutschland
Tupoka Ogette ist Anti-Rassismustrainerin und hat in ihrem Buch exit Racism - rassismuskritisch denken lernen den Zustand von weißen Menschen vor einer Auseinandersetzung mit Rassismus als "Happyland" bezeichnet (Ogette 2019: 21). Bevor eine Beschreibung von Happyland erfolgt, möchte ich auf die Problematik des Verständnisses von Rassismus in Deutschland aufmerksam machen, welches Tupoka Ogette wie folgt … Weiterlesen HerAbout: Happyländer*innen in Deutschland
HerAbout: Gedenken an die Opfer des NSU-Terrors
Enver Şimşek Abdurrahim Özüdoğru Süleyman Taşköprü Habil Kiliç Mehmet Turgut İsmail YaşarTheodoros BoulgaridesMehmet KubaşıkHalit Yozgat Am 4. April 2006 wurde Mehmet Kubaşık, dreifacher Vater, in seinem Kiosk in der Dortmunder Nordstadt "regelrecht hingerichtet". Halit Yozgat wurde am 6. April 2006 in einem gut besuchten Internetcafé ermordet. Er wurde 21 Jahre alt (Özdemir in Bozay et … Weiterlesen HerAbout: Gedenken an die Opfer des NSU-Terrors
HerAbout: Perspektivenwechsel
Das bedeutet, dass bestimmte Personen und Communities auf der Basis zugeschriebener, vermeintlich wesenhafter 'rassischer' und/oder kultureller Unterschiede als 'anders', 'abweichend' und 'unterlegen' konstruiert werden. Erst durch Ausschlüsse und Diskriminierungen erscheinen sie als 'Minderheiten'. Da ein positiv besetztes Weißes Selbst als gegenüberliegendes und im Grunde unerreichbares 'Maß der Dinge' fungiert, geraten Blick- und Sprechverhältnisse zu einem … Weiterlesen HerAbout: Perspektivenwechsel